Die Leistungen der VHH:
Die Mitglieder der Vereinigung der Hotelfachschüler zu Heidelberg geniessen vielfältige Vorteile:
Regelmäßig einmal je Quartal erscheint die Fachzeitschrift "Der Hotelfachmann" und wird den Mitgliedern zugestellt.
Viele Unternehmen gewähren unseren Mitgliedern interessante Vorteile. Die Liste dieser Bonuspartner ist hier nur für auf dieser Website registrierte Mitglieder zugänglich.
Die Vereinigung stellt ihren Mitgliedern auf Antrag kostenlos ein leistungsfähiges E-Mail-Postfach zur Verfügung. Dieses Postfach kann sowohl über einen üblichen beliebigen Webbrowser weltweit genutzt werden als auch mit den gängigen E-Mail-Programmen und Mobilgeräten.
E-Mail Postfach der VHH
Der Online-Zugriff per Webbrowser (Internet-Explorer, Firefox usw.) erfolgt über https://webmail.vhh-heidelberg.de/
Die Anleitung zur Konfiguration der Mail-Programme (Outlook, Thunderbird, Mobiltelefone usw.) finden Sie hier in Kürze.
Es werden auch weiterhin kostenlose E-Mail-Konten für Mitglieder angeboten.
Die Nutzungsbedingungen sind unvermeidlich und können hier als PDF heruntergeladen werden.
Der Antrag kann jedoch aufgrund der engen gesetzlichen Bestimmungen nur schriftlich (Brief/Fax) angenommen werden. Das Formular kann hier als PDF heruntergeladen werden.
Vorstand der Junioren 2021/2022
Am 17.11.2021 wurde der neue VHH-JUNIOREN-Vorstand 2021/2022 gewählt:
Präsidin | Barbara Zilker |
Vize-Präsidin | Carla Jauernik |
Kassenwart | Kathrin Hußenether |
Schriftführer | Kevin Schlüschen |
Beisitzerin | Dinah Attia-Shahin |
Beisitzer | Jörn Wukasch |
Beisitzerin | Lara Bittner |
Beisitzer |
Jeremias "Jerry" Wilde |
Die VHH-Junioren
Die VHH-JUNIOREN ist die Gemeinschaft der derzeit an der Hotelfachschule lernenden SchülerInnen.
Zugang zum Netzwerk – unbezahlbar
Die VHH-Junioren sind Mitglieder der VHH an der Hotelfachschule und bilden zusammen den "Ehemaligen" die VHH (Vereinigung der Hotelfachschüler zu Heidelberg e.V.) die sich momentan aus über 1400 Mitgliedern zusammensetzt.
Die VHH-Junioren betreuen den aktiven Teil bzw. die momentanen Schüler der Hofa. Durch diese Zusammenarbeit ermöglichen die VHH-Junioren bereits während der Schulzeit eine Anbindung an das gigantische Netzwerk der Vereinigung.
Hier können Kontakte geknüpft werden die im weiteren Berufsleben unentbehrlich sein könnten. Kontaktadressen und Informationen erhalten Mitglieder in der vierteljährlich erscheinenden Zeitschrift der Hotelfachmann.
Natürlich kommt auch der Spaß nicht zu kurz, so organisieren die VHH-Junioren Heidelberg mehrere Events wie aktuell die „Hofa-Snow“ an der sämtliche bedeutenden Hotelfachschulen Deutschlands bei Schnee und Aprés-Ski zusammentreffen werden, oder auch den Abschlussball sowie die Blutspendenaktion und noch vieles mehr. Zögert also nicht länger, und nehmt eure Chance wahr und werdet noch heute Mitglied. Bei etwaigen Fragen steht euch selbstverständlich der aktuelle Vorstand immer zur Verfügung.
Ein Verband von unserer Bedeutung benötigt einen steten Ansprechpartner. Viele Mitglieder haben sich schon in dieser verantwortungsvollen Aufgabe bewundernswert verdient und unersetzlich gemacht.
Seit Ende 2009 ist unsere Geschäftstelle in Stuttgart bei Winfried Eisele eingerichtet.
Winfried Eisele
Pilsener Str. 44
70567 Stuttgart
FON +49 (0) 711 - 75 34 42
FAX +49 (0) 711 - 69 92 882
E-Mail: info(at)vhh-heidelberg.de
Die Geschäftsstelle ist zuständig für alle Mitgliederfragen, die Verwaltung der Mitgliederdaten und den Einzelversand von Drucksachen und anderen Dingen - also im Zweifel immer.
Ein Verband mit 1.400 Mitgliedern, die weltweit verstreut leben, benötigt eine funktionsfähige Organsiation. Besonders die wichtigste Aufgabe unseres Vereins, die Aufrechterhaltung des Kontaktes untereinander, erfordert eine breite Basis.Die Generalversammlung tagt jährlich und ist das höchste Gremium. Sie bestimmt im Regelfall alle 5 Jahre durch Wahl aus ihren Reihen Personen, die die Aufgabe des Vorstandes wahrnehmen sollen. Auch die VHH-Junioren haben hier eine Stimme.
Die Vereinigung der Hotelfachschüler zu Heidelberg e.V. (VHH) ist der Dachverband von zwei aktiven Mitgliedergruppen:
- die VHH-Junioren als Verbindung der derzeit an der Hotelfachschule Studierenden
- die VHH (früher AMV "Altmitgliederverband", dann "Absolventenmitgliederverband") als Verbindung der ehemaligen Studierenden.
Die VHH-Junioren wählen in ihrer eigenen Versammlung jährlich einen neuen Vorstand aus den Reihen derVHH-Junioren, die im laufenden Schuljahr der Hotelfachschule ihre Ausbildung begonnen haben. Mindestens ein Mitglied sollte aus den Reihen der einjährig Studierenden kommen.
Die VHH besteht aus den Mitgliedern in den Regionen, die wiederum durch ihre Regionalsprecher in der Regionalsprecherversammlung repräsentiert werden. Administrative Zentrale ist die Geschäftsstelle der VHH.
Das Verbandsleben findet also überwiegend in den Regionen und nur durch die Mitglieder der Regionen organisiert statt. In jedem Jahr richtet eine Region das Jahrestreffen aus, auf dem auch im Regelfall die Generalversammlung der VHH stattfindet.
Die Entscheidung über den Ort des Jahrestreffen wird von der Generalversammlung jeweils 2 Jahre im voraus getroffen. Bewerbungen können die Regionen jederzeit beim Vorstand abgeben. Während der beiden folgenden Generalversammlungen haben die Regionen dann Gelegenheit, ihre Veranstaltung durch einen geeigneten Auftritt zu bewerben.
Das Organ der VHH ist die seit 1925 und z. Zt. vierteljährlich erscheinende Fachzeitschrift "Der Hotelfachmann".
1. Fit für FIT
Die Vereinigung richtet am Vortag des "FIT" an der Hotelfachschule jährlich den "Fit für FIT" aus. An diesem Tag haben die Hotelfachschüler die Möglichkeit, Persönlichkeiten aus der Branche noch "unbeobachtet" Fragen zur Bewerbung, zu Entwicklungsmöglichkeiten u.ä. zu stellen.
2. Lukas-Beuttner-Preis
Jeweils zum Schulabschluß vergibt die Vereinigung als Verwalter der Lukas-Beuttner-Stiftung den Lukas-Beuttner-Preis an Absolventen.
3. Transfermöglichkeiten
In vielen Jahren war es möglich, zum Jahrestreffen der Vereinigung einen Bus für teilnehmende VHH-Junioren-Mitglieder zu stellen.
4. Bistro-Talk
Jedes Jahr im Oktober richtet die Vereinigung zusammen mit der Hotelfachschule den "Bistro Talk" aus.
5. Innerhalb eines Jahres...
finden innerhalb der Vereinigung folgende Veranstaltungen statt:
- KickOff - ein Wochenende am Jahresanfang: mit dem neu gewählten VHH-Junioren-Vorstand in einer Region
- Regionalsprechertagung: Ein Wochenende des Austausches mit den Regionalsprechern in einer Region um Ostern.
- Die Jahrestagung mit Generalversammlung Ende Oktober/Anfang November.
Das "Leben" der Vereinigung findet weitgehend in den Regionen statt und wird von diesen autark organisiert. Der Terminkalender gibt immer einen guten Überblick über die vielfältigen Aktivitäten. Einige Regionen agieren häufig gemeinsam oder laden sich gegenseitig zu Veranstaltungen ein. Bei fast allen Veranstaltungen sind auch ehemalige oder aktive Hotelfachschüler willkommen, die die Vereinigung kennen lernen wollen. Ebenfalls willkommen sind stets Mitglieder aus anderen Regionen.
Die Verbandsnadel wurde 1928 von Lukas Beuttner gestaltet. Die Vorgabe aus dem Kreis der Verbandsmitglieder war, ein unverwechselbares, aber unauffällig zu tragendes Erkennungszeichen zu schaffen. Damals war es in Kreisen der Hotellerie und Gastronomie verpönt, mit auffallenden Schmuck oder Insignien das Auge und das Empfinden des Gastes zu belästigen.
Daher entschied man, einen schlichten, silbernen Streifen von ca. 1 cm Länge und trapezförmigem Querschnitt im rechten Reverseinschnitt des Sakko zu tragen. Da auch das Silber im Laufe der Zeit anlief, war dieses Zeichen kaum zu erkennen und nur "Eingeweihten" bekannt.
Als zusätzliche Auszeichnungen und für bestimmte Funktionsträger werden aber auch Nadeln mit eingesetztem Verbandswappen vergeben.
Der Lauf der Zeit
1928 Die erste Generalversammlung des Verbandes findet in Heidelberg statt.
1929 das erste Jahrestreffen (damals noch Zielfahrt genannt) im Hotel "Rheingold-Bellevue" in Rolandseck am Rhein.
1933 wird der bisherige Vorsitzende Lukas Beuttner zum Ehrenvorsitzenden.
1933 übernimmt Franz Prinz (Hotel Hubertus, Elend/Harz) den Vorsitz der VHH.
1935 wird Lukas Beuttner auch Vorsitzender. Von Anbeginn an entwickelt sich ein reges Verbandsleben
1936 zählt 211 die Vereinigung Altmitglieder, die im In- und Ausland ihr berufliches Betätigungsfeld gefunden haben.
1937 wird der Name der Schule geändert.
Die Hotelfachschule wird "Reichsschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe".
Die Absolventenvereinigung muß neue, den Zeitumständen angepasste Satzungen annehmen.
1938 findet die letzte Zusammenkunft der "Ehemaligen" vor dem Krieg in München statt.
Während des Krieges kommt das Verbandsleben weitgehend zum Erliegen, da fast alle Mitglieder und der gesamte Vorstand zum Militärdienst eingezogen wurden.
1949 versammeln sich erstmals wieder Mitglieder aus den Vorkriegsjahren und junge Absolventen der Jahrgänge 1946 bis 1949.
Die Wiederbegründung des Verbandes wird beschlossen, Bbr. Wolfgang Krasselt übernimmt den Vorsitz.
1955 wird Rudolf Moser bis zu seiner Auswanderung nach Kanada 1. Vorsitzender.
1956 folgt Otto Mann.
1972 wird der Vorsitz an Claus Christeinicke übergeben.
1989 löst Bernd Bendig Christeinicke ab. Nach wiederum langer Führung im Jahr
2000 übergibt er das Amt an Klaus Gierschner.
2005 wird Hans-Wilhelm Pausch zum Präsident der Vereinigung gewählt und übergibt den Voraitz
2015 an Torsten Stiegler
In all diesen Jahren wächst der Mitgliederbestand auf nunmehr über 1400 Mitglieder weltweit, die die VHH als Plattform für freundschaftliche Beziehungen, gegenseitige Unterstützung und gemeinschaftliches Erleben nutzen.
Nachfolgend die Übersicht über die Vorsitzenden der VHH und der VHH Junioren
VHH-Präsidenten | ||||
von | bis | Vorname | Name | Ort |
1925 | 1928 |
Robert | Hoeritzsch-Heinze | Dresden |
1928 | 1933 |
Lukas | Beuttner | Neckargemünd |
1933 | 1935 | Franz | Prinz | Elend |
1935 | 1949 | Lukas | Beuttner | Neckargemünd |
1949 | 1955 | Wolfgang | Krasselt | Konstanz |
1955 | 1956 | Rudolf | Moser | Wetzlar |
1956 | 1972 | Otto | Mann | Trier |
1972 | 1989 | Claus | Christeinicke | Rüsselsheim |
1989 | 2000 | Bernd | Bendig | Berlin |
2000 | 2005 | Klaus | Gierschner | Heidelberg |
2005 | 2015 | Hans-Wilhelm | Pausch | Wiesbaden |
2015 | Torsten | Stiegler | Köln |
Aktivitas Präsiden/VHH-Junioren | |||
von | bis | Vorname | Name |
1925 | 1926 | Lukas | Beuttner |
1926 | 1927 | Johannes | Knebel |
1927 | 1928 | Josef | Lanfer |
1928 | 1929 | Erich | Falke |
1929 | 1930 | Paul | Berger |
1930 | 1931 | Josef | Franke |
1931 | 1932 | Georg | Köhne |
1932 | 1933 | Heinz | Riedel |
1933 | 1934 | Karl-Heinz | Arnolds |
1934 | 1935 | Otto | Mann |
1935 | 1936 | Heinz | Linke |
1936 | 1937 | Karl | Kreuzer |
1937 | 1938 | Willy | Boepple |
1938 | 1940 | ||
1940 | 1941 | Adolf | Pröger-Rank |
1941 | 1942 | Adolf | Bouten |
1942 | 1943 | Joachim | Lewitz |
1943 | 1944 | Werner | Bierhold |
1944 | 1950 | ||
1950 | 1951 | Hans | Klatt |
1951 | 1952 | Hans | Urban |
1952 | 1953 | Otto | Gumbinger |
1953 | 1954 | Fritz | Henning |
1954 | 1955 | Hans-Günther | Schraven |
1955 | 1956 | Ullrich | Bosse |
1956 | 1957 | Horst | Kroeber |
1957 | 1958 | Helmut | Winter |
1958 | 1959 | Kurt | Villbrandt |
1959 | 1960 | Albert | Kraft |
1960 | 1961 | Hellmut | Hörmann |
1961 | 1962 | Friedrich | Graf zu Solms-Laubach |
1962 | 1963 | Hayo | Miessner |
1963 | 1964 | Walter | Müller |
1964 | 1965 | Roland | Beckmann |
1965 | 1966 | Andreas | Kersten |
1966 | 1967 | Götz | Franke |
1967 | 1968 | Jürgen | Zander |
1968 | 1969 | Jörg | Seemann |
1969 | 1970 | August-Wilhelm | Waltetr |
1970 | 1971 | Klaus | Gierschner |
1971 | 1972 | Jochen | Bentler |
1972 | 1973 | Klaus-Dieterr | Rüdiger |
1973 | 1974 | Heiner | Bohlen |
1974 | 1975 | Christa | Hennerbichler |
1975 | 1976 | Reinhard | Winters |
1976 | 1977 | Lutz | Müller |
1977 | 1978 | Günter | Nyst |
1978 | 1979 | Wulf-Hinnerk | Vauk |
Andre | Girke | ||
1979 | 1980 | Norbert | Scherer |
1980 | 1981 | Ernst-Ulrich | Schweitzer |
1981 | 1982 | Ekke | Knaup |
1982 | 1983 | Franz-Josef | Zefferer |
1983 | 1984 | Claudia | Bock |
1984 | 1985 | Frank | Van den Broek |
1985 | 1986 | Benedikt | Saul |
1986 | 1987 | Thomas | Domani |
1987 | 1988 | Thomas | Oetker-Karst |
1988 | 1989 | Martin | Bünk |
1989 | 1990 | Martin | Rahmann |
1990 | 1991 | Stefan | Schaufelberger |
1991 | 1992 | Heiko | Leucht |
1992 | 1993 | Sylvia | Herzberg |
1993 | 1994 | Sven | Stolzenberg |
1994 | 1995 | Ludwig | Graf zu Solms |
1995 | 1996 | Karl | Markus |
1996 | 1997 | Markus | Prellwitz |
1997 | 1998 | Susanne | Heck |
1998 | 1999 | Günter | Voigt |
1999 | 2000 | Jürgen | Meister |
2000 | 2001 | Robin | Semenik |
2001 | 2002 | Martin | Bock |
2002 | 2003 | Lars | Wriedt |
2003 | 2004 | Jaroslav | Belsky |
2004 | 2005 | Christian | Dörner |
2005 | 2006 | Nina | Schoppohl |
2006 | 2007 | Ulrike | Salamon |
2007 | 2008 | Sabrina | Thoma |
2008 | 2009 | Judith | Steimer |
2009 | 2010 | Denise | Heck |
2010 | 2011 | Björn | Twardy |
2011 | 2012 | Constantin | Lederle |
2012 | 2013 | Johannes | Faller |
2013 | 2014 | Alexander | Erck |
2014 | 2015 | Stefanie | Stamm |
2015 | 2016 | Annika | Endres |
2016 | 2017 | Nadine | Clarijs |
2017 | 2018 | Benedikt | Höret |
2018 | 2019 | Dennis | Joza |