Jahrestagung 2016

Die Jahrestagung 2016 fand vom 10. bis 13. November am Bodensee statt und überzeugte die Teilnehmer mit einem rundum
gelungen Rahmenprogramm aus Kulinarischem, Festlichem, Historischem und Regionalem.

Zum Auftakt der diesjährigen Jahrestagung lud die Region Bodensee am Donnerstag in das Weingut Aufricht, ein idyllisch gelegenes Anwesen in Stetten bei Meersburg. Im südlichsten Weinanbaugebiet Deutschlands mit freiem Blick auf den Bodensee gedeihen die Trauben hier laut Manfred Aufricht besonders prächtig. Die Weinverkostung zu schwäbischen Maultaschen und Kartoffelsalat begleitete
der Winzer mit seinen lebendig-spritzigen Weinansprachen und Anekdoten, die viele Einblicke in die Geschichte des Weinguts gaben. Der Riesling, der den Wellenschlag des Bodensees spürt, und der Spätburgunder, der bis in die Schweiz auf die andere Seeseite blickt, erhalten regelmäßig Auszeichnungen und Preise. Moderiert wurde der Begrüßungsabend der 67 Teilnehmer von den Bodensee-Regionalsprechern Thomas Hermannsdorfer und Karsten Zeininger

Der darauf folgende Freitag wurde mit einer Schifffahrt zur malerischen Insel Mainau eingeläutet. Die Insel ist nicht nur bekannt für ihre
Blumenpracht, sondern auch für das zweitgrößte Schmetterlingshaus Deutschlands, sodass bei den 56 Teilnehmern ein wahres Tropen-Feeling aufkam. 

Die Fähre brachte alle zurück in das Städtchen Meersburg, benannt nach dem Wahrzeichen der Region. Die Schlossherrin begrüßte die ehemaligen Heidelberger und führte sie durch die älteste bewohnte Burg des Landes. Die Besichtigung ging durch mehr als 30 eingerichtete Räume; darunter auch der Raum der berühmten Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. 

Von großen Gemächern zu noch größeren Hallen: Am Freitagabend ging es in den Zeppelin-Hangar in Friedrichshafen, wo uns zwei beeindruckende, 75 Meter lange Luftschiffe erwarteten. Der Geschäftsführer Thomas Brandt und seine beiden Kapitäne erzählten Wissenswertes über die Geschichte des Grafen von Zeppelin und seine Erfindung und stellten sich den Fragen der Teilnehmer. 

Nach dem Aperitif in der Halle wechselte die Heidelberger Truppe, deren Zahl inzwischen auf 105 Personen angewachsen war, in das Restaurant des Zeppelin Hangars und genoss Köstliches von See und Rebhängen in vier Gängen. Zwischen
den Gängen belustigte und begeisterte das badisch-schwäbisch-bayerische ComedyTrio „die 3 Dialektanten“ das Publikum mit
witzigen Einlagen, Limericks und einer „Ode an das Rehlein“. Nach der Rückkehr in das Parkhotel St. Leonhard in Überlingen ließ ein Teil der ehemaligen Heidelberger den Abend gemütlich an der Hotelbar ausklingen.

Die Generalversammlung am Samstag wurde souverän von Präsident Torsten Stiegler geführt und verlief planmäßig. 
76 stimmberechtigte Mitglieder waren im Saal des Parkhotels St. Leonhard anwesend. Es wurde anregend diskutiert und als Veranstaltungsort der Jahrestagung 2017 Radebeul/Dresden (Region Sachsenfestgelegt. 

Zur gleichen Zeit fand das Begleitprogramm unter Leitung von KräuterPädagogin Elke Hermannsdorfer statt, die Wissenswertes über heimische Wildkräuter und deren Wirkungen vermittelte. 

Den Galaabend mit einem schwäbischbadischen Festmenü leitete Torsten Stiegler mit einer Anmoderation ein und bedankte sich vor den anwesenden 135 Personen beim Regionalteam Bodensee für die Organisation der Veranstaltung. Zu Beginn spielte als erstes Highlight des Abends die „Guggenmusik“, die Guggenvampire aus Überlingen, eine Gruppe junger Leute, die mit ihren  Blechblasinstrumenten als Teil der schwäbisch-alemannischen Fasnacht in der Region bekannt sind. Außerdem sorgte die Band „Take a Dance“ von Jürgen Waidele aus Konstanz für stimmungsvolle Dinnermusik. Bis tief in die Nacht hinein wurde getanzt und gefeiert und es wurden interessante Gespräche geführt. Zum ersten Mal in der Geschichte wurde an diesem Tag von 16 bis 22 Uhr eine professionelle Kinderbetreuung angeboten, die es auch jungen Familien ermöglichte, am Galaabend teilzunehmen. Höhepunkt war hier die Fackelwanderung ums Hotel mit kurzem Halt am Bankettsaal. 

Den Abschluss der rundum gelungenen Jahrestagung machte das gemeinsame Frühstück im Großen Saal des Parkhotels am Sonntag. Beschwingt von einem hervorragendem Wochenende, das geprägt war von Wiedersehensfreude, lockerer Atmosphäre, Herzlichkeit und Spaß, verabschiedeten sich die Mitglieder und traten ihren Weg nach Hause an. Die Region Bodensee bedankt sich für die rege Teilnahme und freut sich auf ein Wiedersehenim kommenden Jahr in Dresden.

Region Bodensee/Simone Leuschen